WIKI

Unsere Begriffe:

Alle | < A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V W Z
Es gibt 2 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben G beginnen.
Ganzheitlich methodisch-didaktisches Konzept
integrativer Bestandteil handlungsorientierter Konzepte, die Leitlinien darlegen, um sinnvolle Methoden (Methodik), Welten (präsent, digital, selbstorganisiert) und Prinzipien (Didaktik) des Lernens systemisch und sinnvoll miteinander zu verbinden. Exemplarische Darstellung an einem Einzilbeispiel des methodisch-didaktischen Prinzips der "Kompetenzorientierung": Das Prinzip der Kompetenzorientierung ist eng verbunden mit dem der Lernerautonomie: die Lernenden sind in der Lage, über ihren Lernprozess zu reflektieren und zielbewusst nach erfolgversprechenden Lernwegen zu suchen. Kompetenzen sind hier die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die Menschen verfügen, um Aufgaben zu bewältigen, sowie die Bereitschaft, Probleme in unterschiedlichen Situationen zu bewältigen. Eine kompetenzorientierte Entwicklungseinheit kennzeichnet sich dann bspw. durch Transparenz der Lernziele, die die Lernenden erreichen sollen oder auch Selbstreflexion der individuellen Lernfortschritte der Lernenden. Die jeweiligen methodisch-didaktischen Prinzipien dienen somit dem Lehrenden als Leitlinie für Entscheidungen der Qualifzierungsplanung und -durchführung und wirken somit auf die Aufgaben- und Übungsgestaltung. Quelle: diverse, eigene Definition
Gütekriterien Eignungsdiagnostik
Gütekriterien gewährleisten die Qualität einer Untersuchung und stellen sicher, dass Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind. Für die quantitative Forschung gibt es drei Gütekriterien, die Diagnostik/Forschung erfüllen muss: Validität, Reliabilität und Objektivität. Quelle: diverse, eigene Definition