WIKI

Unsere Begriffe:

Alle | < A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V W Z
Es gibt 6 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben V beginnen.
Validität
Angemessenheit und Sinnhaftigkeit der Schlüsse, die aus diagnostischen Werten gezogen werden können; auch Gültigkeit oder Tauglichkeit Quelle: Schuler "Psychologische Personalauswahl"
Verfahrensbestandteil
definiert einen konzeptionell abgegrenzten Baustein innerhalb der Qualifizierung, z.B. die Standortbestimmung, einzelne Qualifizierungsbestandteile oder die Prüfung, mitsamt den Aufbauerläuterungen, Ablaufbeschreibungen und zugehörigen Instrumenten. Innerhalb der Zertifizierungskriterien werden sechs Verfahrensbestandteile unterschieden: 1. Qualifizierungsstrategie 2. Anforderungsprofil 3. Standortbestimmung 4. Qualifizierung 5. Prüfung 6. Qualität Quelle: eigene Definition/ Dokument "4 Zertifizierungskriterien"
Verhaltensanker
eine möglichst sachlich formulierte Beschreibung eines beobachtbaren Verhaltens und Grundlage für die Erhebung von Kompetenzen/ Schlüsselqualifikationen. Quelle: Glossar GAV
Verhaltenssimulation
szenische Abbildung mit fest definierten Rollen zur möglichst wirklichkeitsnahen Abbildung erfolgskritischer beruflicher Situationen mit dem Ziel, beobachtbares Verhalten zuvor definierten Kernkomptenzen zuordnen und bewerten zu können. Quelle: diverse, eigene Definition
Vor- und Nachbereitung
beschreibt Zeiträume im Rahmen der Ausbildung, die der Teilnehmer in der Retailorganisation verbringt und beinhaltet konkrete Aufgabenstellungen für den Teilnehmer und den Qualifizierungsverantwortlichen. Quelle: Glossar GGS
Vorprüfung
erster Schritt der Zertifizierung. Es werden Unterlagen Ihrers Unternehmens benötigt, die einen aussagekräftigen Überblick aller zu zertifizierenden Verfahrensschritte geben. ImAnschluss an die Vorprüfung erhält der Antragssteller eine fundierte Rückmeldung. Stellen Sie bitte repräsentative und aussagefähige Unterlagen zu Ihrem übergeordneten Kompetenzmodell und aufgeführten Zertifizierungskriterien (siehe auch Dokument Zertifizierungskriterien) zur Verfügung, die auch für Dritte gut nachvollziehbar sind. Quelle: Dokument "1 Anmeldung zur Zertifizierung"